Effektive Massnahmen zur Fliegenbekämpfung
Fliegen sind in der Landwirtschaft eine erhebliche Belästigung für Mensch und Tier. Eine effektive Fliegenbekämpfung beginnt bei der Stallhygiene. Hier sind einige bewährte Tipps und Methoden, um die Fliegenplage zu minimieren.
Stallhygiene und Prävention:
Fliegen bevorzugen feuchte, kotverschmutzte Stellen und Orte mit Futtermittelresten als Brutstätten. Daher ist es wichtig, Tiefstreuflächen trocken zu halten und regelmässig auszumisten, idealerweise alle 10 bis 12 Tage. Das Einstreuen von Staldren® und Agridry® hilft, das Stallklima zu regulieren und die darauffolgende Fliegenpopulation zu kontrollieren.
Eine gute Belüftung durch Ventilatoren oder natürliche Luftströme hilft ebenfalls, Fliegen fernzuhalten.
Entwicklungszyklus der Stallfliege kennen:
Eine erfolgreiche Fliegenbekämpfung besteht immer aus einer Bekämpfung der ausgewachsenen (adulten) Fliege und der Fliegenlarve. Nur die regelmässige und gleichzeitige Bekämpfung aller Entwicklungsstadien der Fliege bring den gewünschten Erfolg. Unter Normalbedingungen dauert die Entwicklung einer neuen Generation nur 10 - 15 Tage.
1. Larvenstadium
Beim Bekämpfen der Fliegenlarven werden 80% des Problems bekämpft. Larvizide wirken gezielt an der Basis im Larvenstadium und der effiziente und nachhaltige Wirkstoff sorgt für maximalen Behandlungserfolg. Durch die regelmässige Anwendung aller 2-3 Wochen wird der Entwicklung der einzelner Larvenstadien effizient entgegengewirkt.
2. Adulte (erwachsene) Fliege
Kontaktinsektizide können als gebrauchsfertige Lösung mittels Handzerstäuber oder einer Spritzpistole unverdünnt in geschlossenen Räumen zerstäubt werden. Die Wirkung tritt unmittelbar ein und der Sprühnebel erreicht Ungeziefer auch in unzugänglichen Stellen und Ritzen. Es erfolgt eine Langzeitwirkung über mehrere Wochen.
Brutstätten können durch Übergiessen mit Insektiziden behandelt werden. Die langanhaltende Wirkungsdauer (4 - 6 Wochen) sowie eine hervorragende Resistenzlage zeichnet dieses Produkt aus.
Fliegenködergranulate sind Fressköder, welche sich durch den attraktiven Lockstoff als bewährtes Streich- und Frassgift bewähren. Bereits 500 g reichen für 250 m² Stallfläche.
Zusätzlich kann mit Klebefallen und elektrischen Fliegenvernichtern räumliche Bekämpfungen bis zu 150 m² vorgenommen werden.
Zusätzliche Tipps und Massnahmen:
- Zeitmanagement: Die Fliegenbekämpfung sollte bereits zeitig im Frühjahr starten und regelmässig wiederholt werden, um der Massenhafen Vermehrung vorzubeugen.
- Aufgusspräparate: Diese über Widerrist und Rücken der Tiere gegossen, können Fliegen abwehren.
- Nachtweide: Da Fliegen tagsüber am aktivsten sind, kann die Planung einer Nachtweide helfen, den Kontakt der Tiere mit Fliegen zu minimieren.
- Schwanzhaare: Das Kürzen der Schwanzhaare sollte vermieden werden, da diese den Tieren helfen, Fliegen abzuwehren.
Durch die Kombination dieser Massnahmen kann die Fliegenplage in der Landwirtschaft erheblich reduziert werden, was zu einer besseren Lebensqualität für Mensch und Tier beiträgt.